Select Page
Poker Forum
Über 2,000 Beigräge!
Poker ForumPoker - die ersten Schritte

Poker Strategie Schule - Die Midstack Strategie

Zeige Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1

    Arrow Poker Strategie Schule - Die Midstack Strategie

    Die Midstack Strategie

    Diese Strategie ist leicht zu erlernen und erlaubt dir auch als Anfänger, direkt mit dem Spielen zu beginnen. Sie erlaubt dir, No Limit Texas Hold'em Cashgame zu meistern. Und das Risiko für deine eigene Bankroll gering zu halten.

    Mit der Midstack-Strategie setzt du dich mit weniger als den maximal möglichen Chips an den Pokertisch. Und deine Entscheidungen während des Spiels, werden alle indirekt damit zusammenhängen.


    Diese Strategie eignet sich besonders für folgende Spieler:
    - Poker Anfänger, die das Spiel schnell erlernen wollen und anfangen möchten zu gewinnen.

    - Bigstack-Strategie-Spieler mit niedriger oder wackeliger Winrate. Midstack wird dir vermutlich eine etwa gleiche Winrate bringen. Zusätzlich wird aber dein Rakeback sich erhöhen. Zudem wirst du bei Midstack dir leichter tun, deine Leaks zu finden und noch mehr deine Erfahrung zu erweitern.

    - Bigstack-Strategie-Spieler die mit weniger Risiko ein höheres Limit antesten wollen.

    - Alle Shortstack-Strategie-Spieler die gerne was anderes probieren wollen, oder zum Ziel haben einmal Bigstack-Strategie-Spieler zu werden.


    Buy-in / Stack Größe - Mit wie viel Geld an den Tisch setzen?
    In der Midstack Strategie setzen wir uns mit mittelmäßig viel Geld an den Tisch. Damit unsere Strategie optimal funktioniert, sollte das Geld mit dem wir am Tisch sitzen, das 40 fache vom Big Blinds des Tisches sein.
    Für das Limit NL2 (ein No Limit Tisch mit 0,01$ / 0,02$), setzen wir uns also mit 0,80$ an den Tisch.
    Du setzt dich also immer mit 40xBig Blind (40BB) an den Tisch. Dies ist dein Buy-in. Wichtig!

    Wenn der Stack mit dem du gerade am Tisch sitzt zu weit unter diese Grenze fällt (z.B. durch eine Niederlage), solltest du Chips nachkaufen (Re-Buy). So das du wieder mit 40xBig Blind am Tisch sitzt. Sonst wird dein Stack zu klein um damit mit der MSS gut Gewinne machen zu können.
    Fällt dein Stack unter 30xBig Blind (30BB), dann kaufe nach! Wichtig!

    Wenn du nun gewinnst, wirst du natürlich mehr Chips haben als das Buy-in war. Wenn dein Stack nun zu groß wird, du also zu viel Geld am Tisch hast. Dann kannst du es nicht einfach vom Tisch nehmen. Das ist technisch nicht möglich bei den Online-Casinos. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder ganz bewusst wechseln auf Bigstack-Strategie, oder den Tisch verlassen und an einen neuen Tisch setzen. Hier geht’s aber jetzt nicht um die BSS. Also wechsle den Tisch wenn du zu viel gewonnen hast!
    Steigt dein Stack über 50xBig Blind (50BB), dann wechsle den Tisch! Wichtig!

    Dies ist nötig um deine Gewinne zu Schützen. Denn die Midstack Strategie funktioniert nur optimal in einem Bereich von 30xBig Blind (30BB) bis 50xBig Blind (50BB).


    Die Bankroll
    Für die Midstack Strategie gelten nun beim Bankrollmanagement folgende Regeln:

    - Um auf NL5 oder niedriger zu spielen, sollte deine Bankroll mindestens 25 mal so groß sein wie ein Buy-in.

    - Ab NL5 bis NL25, sollte deine Bankroll mindestens 40 mal so groß sein wie ein Buy-in.

    - Für Limits größer als NL25, brauchst du eine Bankroll mit der du dir 50 mal ein Buy-in leisten kannst.

    - Zum aufsteigen auf das nächst höhere Limit, solltest du 5 Buy-ins zusätzlich als Puffer haben.

    - Sinkt deine Bankroll mehr als 10 Buy-ins unter dem Empfohlenen Einstiegswert, dann wechsle auf das nächst niedrigere Limit.


    Um es dir einfacher zu machen, kannst du nun auch einfach diese Grafik benutzen.
    Wie liest man die Grafik?
    Wenn du auf NL2 spielst, solltest du frühestens aufsteigen wenn du 50$ hast. Besser wäre wenn du wartest bis du 60$ erspielt hast. Auf NL5 spielst du solange bis du 160$, besser 180$ hast, um aufsteigen zu können auf NL10. Wenn auf NL5 deine Bankroll wieder sinkt, solltest du aller spätestens bei 30$ wieder runter wechseln auf NL2! Wichtig!


    Besonders der Wechsel auf ein niedrigeres Level, wird dir schwer fallen. Aber siehe es nicht als Rückschlag! Es ist einfach nur das klügste was du machen kannst! Warte auf dem niedrigeren Level dann wieder solange ab bis dein Downswing zu ende ist und du mit noch mehr Erfahrung das höhere Level erneut angreifen kannst.


    Auf welchen Tischen spielen?
    Ausgehend von deiner Bankroll, such dir aus der Grafik heraus auf welchem Limit du spielen darfst. Mit $20 USD (etwa 15 Euro) Bankroll wärst du gut gerüstet für NL2. Auf PokerStars kannst du damit schon prima eine Poker-Karriere starten.

    Optimalerweise spielst du auf USD Tischen. Den durch die Währungsumrechnung bräuchtest du sonst eine noch dickere Bankroll.
    Dann such dir in den Echtgeld NL Hold'em Tischen (Ring Game oder Cash Game genannt) einen Tisch passend für dein Limit. Kein Turnier und kein Sit & Go. Wenn möglich, meide die Turbo/Speed Tische. Und Suche dir einen möglichst vollen Tisch. Du solltest immer mindestens 7, besser noch 8 Gegner am Tisch haben! Das erhöht deine Gewinnmöglichkeiten bei der MSS. Sitzen mit dir gerechnet, nur noch 7 oder weniger Spieler am Tisch, dann suche dir einen neuen Tisch!

    Hast du einen Tisch gefunden und dich auf einen freien Platz gesetzt, dann warte erst mal ab bis zum Big Blind. Und steige erst dann ins Spiel ein. Würdest du früher einsteigen, dann müsstet du nur unnötig zusätzlich ein Buy-in bezahlen. Also warte kurz und wirf dein Geld nicht weg. Nutze die Zeit um dir schon mal die Spielweisen der Gegner an zu sehen.

    Mit steigender Erfahrung kanst du auch an Turbo/Speed Tischen Pokern. Oder die FastForward Varianten (Zoom, Rush etc.). Beachte aber, das du bei den FastForward Varianten, am Flop/Turn/River besonders vorsichtig sein musst sobald ein Gegner Gegenwehr leistet. Weil bei diesen Varianten die Gegner oft warten bis sie sehr gute Karten haben.
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Maik (07-05-2013 um 06:31 AM Uhr)
  2. #2

    Arrow Midstack Strategie - Vor dem Flop

    Midstack Strategie - Vor dem Flop

    Mit der Midstack-Strategie wirst du nur die recht guten Karten spielen. Alle eher schlechte Karten wirfst du weg. Bedeutet das du oft nur abwartest. Dies ist bereits das erste was du beim Poker lernen wirst. Geduldig sein!
    Du musst unbedingt lernen, in Situationen bei denen du wahrscheinlich unterlegen bist, dich zurück zu ziehen. Um auf gute Situationen zu warten. Und dann wenn du wahrscheinlich die besseren Karten hast, um so entschlossener anzugreifen. Dies ist sehr wichtig für deine Poker-Karriere. Ganz egal welche Variante oder Strategie du spielen wirst.

    Mit mittelmäßigen Karten wie z.B. QT (Dame + 10) könntest du manchmal vor den Flop einfach mal günstig callen und schauen ob du das sehr große Glück hast am Flop z.B. ein Drilling oder Zwei-Paare zu treffen. Das ist aber unwahrscheinlich, und selbst wenn du triffst können noch sehr schwere Entscheidungen kommen.
    Für die Midstack-Strategie wartest du nun aber immer auf die wirklich guten Karten und Situationen. Und mit wirklich guten Karten, callt man nicht vor dem Flop. Sondern es wird gleich erhöht. Denn auch wenn du sehr gute Karten bekommst wie z.B. QQ (Dame + Dame), musst du die trotzdem noch schützen!

    Für dich in der Midstack-Strategie bedeutet dies nun also:
    Entweder du hast gute Karten und bist in einer guten Situation, dann erhöhst du sofort noch vor dem Flop. Oder du wirfst die Karten gleich weg.
    Aber was sind nun gute Karten und gute Situationen? Um das entscheiden zu können, musst du noch ein wichtiges Konzept des strategischen Poker Spielens verstehen. Die Position der Spieler.


    Die Position der Spieler
    Die Position eines Spielers wird immer in Bezug zum Dealer gesetzt. Und diese Position sagt aus, wann der Spieler an der Reihe ist.
    Um so früher du an der Reihe bist, um so mehr kann nach dir noch passieren. Um so später du an der Reihe bist, um so mehr Spieler konntest du beobachten und um so mehr Informationen hast du bereits erhalten wenn du dann an der Reihe bist und deine Entscheidung treffen musst.
    Als letzter Spieler (der Dealer) hättest du die beste Position. Um so früher du dran bist, um so schlechter ist deine Position und entsprechend brauchst du auch um so bessere Karten!

    Jeder der ein wenig Poker spielt, wird dies recht schnell unbewusst bemerken. Die allermeisten Spieler wissen nichts von dem Strategischen-Positions-Konzept. Aber fast Jeder von ihnen berücksichtigt trotzdem ein bisschen seine eigene Position.

    Zu erkennen wie wichtig die Position ist, dies ganz bewusst in der Strategie zu berücksichtigen, und sich dann auch konsequent im Spiel daran zu halten. Gibt dir also bereits einen Vorteil gegenüber den allermeisten Spielern!

    Es werden 4 Positionsgruppen unterschieden.
    Die Blinds (Small Blind / Big Blind)
    Frühe Positionen
    Mittlere Positionen
    Späte Positionen

    Die Frühen Positionen sind so schlecht, das sie auch Under the Gun genannt werden. Entsprechend werden die Spieler in dieser Position auch abgekürzt mit UTG1, UTG2 und UTG3.
    Der Vorletzte Spieler wird Cut Off (CO) genannt.
    Und der Dealer wird Button (BU) genannt. Da er den Dealer-Button hat und auf der Besten Position sitzt.


    Wenn der Tisch nicht ganz voll ist. Oder auch z.B. bei einem 6-Spieler Tisch. Fällt einfach eine der Positionen weg. Beginnend mit den Frühen Positionen.
    Beispiel, wenn 7 Spieler am Tisch sitzen. Dann gibt es nur die Blinds, Mittleren Positionen und die Späten Positionen.
    Bei einem Tisch mit 4 Spielern, würde es sogar nur die Blinds und die Späten Positionen geben.
    Aber vergiss nicht, bei der Midstack-Strategie solltest du immer an möglichst vollen Tischen spielen. Wenn mit dir gerechnet nur noch 7 Spieler am Tisch sitzen, dann suche dir einen neuen Tisch!

    Bezogen auf die Position sind für dich nun immer 3 Dinge wichtig:
    - Hat ein Spieler vor mir gecallt oder sogar geboten? Wenn ja, welche Position hat der Spieler?
    - Welche Position habe ich?
    - Wie viele Spieler kommen noch nach mir dran?


    Aus diesen 3 Fragen ergeben sich mit der Midstack-Strategie vor dem Flop nun 3 verschiedene Situationen.
    - 1. Es hat noch niemand erhöht. Alle Spieler vor dir haben entweder weggeworfen oder nur gecallt.
    - 2. Jemand hat vor dir bereits erhöht.
    - 3. Kampf um die Blinds.

    Sehen wir uns nun diese 3 Situationen an.


    1. Es hat noch niemand erhöht
    Dies ist die Standard Situation. Alle Spieler vor dir haben entweder weggeworfen, oder haben nur gecallt. Es hat also noch niemand das Big Blind gebot erhöht (geraist). Vor dem Flop nur callen wird übrigens auch Limpen genannt.
    Was du nun machst, hängt von deinen Karten ab, und auch ganz entscheidend von deiner eigenen Position.

    Schau dir dazu diese Raise-Tabelle an. Suche deine Position und deine Karten. Und entscheide dann was du machst: Fold, Raise, Re-Raise, oder All-In. Um wie viel du jeweils Erhöhst, findest du unten bei Um wie viel erhöhen?


    - Bist du CO, BU, oder SB und alle Gegner haben vor dir weggeworfen?
    Das ist eine gute Situation zum Blinds klauen. Vergiss nicht in der Blind-Steal-Tabelle (siehe 3. Kampf um die Blinds) nachzuschauen ob deine Karten dafür gut genug wären!

    - Tauchen deine Karten für deiner Position am Tisch gar nicht auf in der Tabelle?
    Dann sind sie zu schlecht für diese Situation. Als Big Blind Checkst du, ansonsten wirf weg!

    - Sind deine Karten in deiner Position Weiß markiert?
    Dann erhöhst du genau einmal. Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler aber nochmal erhöht, dann wirfst du deine Karten weg!

    - Sind deine Karten in deiner Position Golden markiert?
    Dann erhöhst du einmal. Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler nochmal erhöht, dann gehst du All-In.

    Was bedeuten die Buchstaben?
    A = Ass
    K = König
    Q = Dame (Queen)
    J = Bube (Jack)
    T = 10 (Ten)

    KK bedeutet also zwei Könige. AK bedeutet Ass und König. Und A9 bedeutet eine 9 und ein Ass.

    Ein kleines s oder o hinter den Karten steht immer für suited (in einer Farbe), oder offsuit (unterschiedlicher Farbe).
    A9s bedeutet also ein Ass und eine 9, beide in gleicher Farbe (z.B. in Herz).
    Dies ist wichtig, weil Suited Karten einen Flush ermöglichen.
    Wenn in der Tabelle also A9s steht, und du nur Ass und 9 in verschiedenen Farben hast, dann wirf weg!


    Um wie viel erhöhen?
    Du musst erhöhen und fragst dich wie viele Chips du bieten sollst?

    - Es hat noch niemand erhöht. Dann erhöhe auf das 3 fache des Big Blind + 1 Big Blind je Spieler der bereits vor dir durch Call mit eingestiegen ist.

    - Es hat vor dir schon jemand erhöht. Dann Re-Raise um das 3 fache seiner Erhöhung + 1 Erhöhung je Spieler der bereits seine Erhöhung gecallt hat.


    2. Jemand hat vor dir bereits erhöht
    Ein anderer Spieler hat vor dir bereits das Big Blind gebot erhöht (geraist). Oder es haben sogar mehrere Spieler vor dir geraist. Vielleicht hat auch jemand diesen raise schon gecallt?
    Was du nun machst, ist jetzt ganz entscheidend abhängig von der Position des allerersten Gegners der geraist hat. Jetzt ist also nicht mehr deine Position entscheidend, sondern die Position des Gegners.
    Schau dir dazu diese 3.Bet-Tabelle an. Suche die Position des allerersten Gegners der geraist hat. Und schau dann ob deine Karten in der Tabelle stehen.


    - Bist du der Big Blind, und der Raiser ist CO, BU, oder SB und alle anderen Gegner haben weggeworfen?
    Das ist ein Kampf um die Blinds. Vergiss nicht in der Blind-Steal-Tabelle (siehe 3. Kampf um die Blinds) nachzuschauen ob deine Karten dafür gut genug wären!

    - Tauchen deine Karten bei der Position des Gegners gar nicht auf in der Tabelle?
    Dann sind sie zu schlecht für diese Situation. Wirf sie weg!

    - Sind deine Karten in der Position Weiß markiert?
    Dann Re-Raise genau einmal. Wird dein Raise von einem anderen Spieler dann aber nochmal erhöht, dann wirfst du deine Karten weg!

    - Sind deine Karten in der Position Silber/Grau markiert?
    Wenn vor dir ein Spieler erhöht hat und nach ihm hat nochmal jemand erhöht, und jetzt bist du erst dran. Dann wirf deine Karten weg!
    Silber/Graue Karten darfst du nur weiter spielen, wenn du maximal einen einzigen Raiser bis jetzt vor dir hast. Wenn das der Fall ist, dann machst du jetzt einen Re-Raise.
    Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler nochmal erhöht (egal ob es der gleiche Spieler vor dir ist, oder ein weiterer Spieler) dann gehst du All-In.

    - Sind deine Karten in der Position Golden markiert?
    Hat vor dir bereits mehr als ein Spieler geraist, dann gehst du sofort All-In.
    Wenn vor dir genau ein Spieler geraist hat, dann machst du einen Re-Raise. Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler nochmal erhöht, dann gehst du All-In.


    3. Kampf um die Blinds
    Wenn fast alle Spieler vor dem Flop weggeworfen haben, und es nur noch die Späte Position und die Blinds gibt, dann ist dies eine typische Situation für das klauen der Blinds.

    Beispiel: Alle Spieler folden (werfen weg) bis hin zum BU (Button/Dealer). Es sind also nur noch der BU, Small Blind und der Big Blind da. Der BU macht einen raise. Small Blind wirft weg. Und jetzt ist der Big Blind am Zug. Genau das ist eine Steal/Resteal (Blinds klauen) Situation.

    Der große unterschied zur 3.Bet-Tabelle (siehe 2. Jemand hat vor dir bereits erhöht) ist der, das es nur noch 2 Spieler gibt. Hätte in unserem Beispiel erst ein Spieler in mittlerer Position gecallt, und der BU dann geraist. Dann wäre dies kein Steal/Resteal, sondern eine 3.Bet Situation!

    In der nachfolgenden Blind-Steal-Tabelle ist nun wieder deine Position entscheidend. Du kannst die Tabelle verwenden, wenn du selber klauen möchtest als CO, BU, oder SB. Und genau so auch wenn du der Big Blind bist und dich gegen einen Steal verteidigen möchtest.

    - Wenn du klauen möchtest, dann ist wichtig das du entweder CO, BU, oder SB bist, UND das noch kein Spieler vor dir eingestiegen ist (alle haben gefoldet). Wenn das nicht der Fall ist, dann geht Blind Steal nicht und du musst nach der Raise-Tabelle handeln.

    - Wenn jemand vor dir geraist hast und du möchtest verteidigen (zurück klauen/Resteal), dann geht das nur wenn du der Big Blind bist, UND wenn der Gegner CO, BU oder SB ist, UND sonst alle anderen Spieler weggeworfen haben. Wenn das nicht der Fall ist, dann geht Blind Steal nicht und du musst nach der 3.Bet-Tabelle handeln.

    - Als Small Blind verteidigst du nicht mit der Blind-Steal-Tabelle sondern mit der 3.Bet-Tabelle.


    - Tauchen deine Karten für deiner Position am Tisch gar nicht auf in der Tabelle?
    Dann sind sie zu schlecht für diese Situation. Als Big Blind Checkst du, ansonsten wirf weg!

    - Sind deine Karten in deiner Position Weiß markiert?
    Dann (Re-)Raise genau einmal. Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler aber nochmal erhöht, dann wirfst du deine Karten weg!

    - Sind deine Karten in deiner Position Golden markiert?
    Dann (Re-)Raise einmal. Wird deine Erhöhung von einem anderen Spieler nochmal erhöht, dann gehst du All-In.
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Maik (03-05-2013 um 03:49 AM Uhr)
  3. #3

    Arrow Midstack Strategie – Nach dem Flop, Teil 1

    Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 1

    Es ist wichtig zu verstehen, das beim No Limit Texas Hold'em, sich der Wert des eigenen Blattes ständig ändert. Sowohl im Laufe eines Turniers oder SNG, als auch innerhalb einer einzigen Spielrunde. Ganz besonders gilt dies in Bezug vor dem Flop zu nach dem Flop.
    KQ kann vor dem Flop ein tolles Blatt sein, mit dem du vielleicht sogar All-In gehst (je nach Strategie und ob Cashgame, Turnier, SNG). Liegen dann die drei Flop Karten, kann aber KQ wertlos sein. Ist vielleicht sogar dann schon Wertlos selbst wenn du die Dame getroffen hast.
    Ganz entscheidend ist also, das du beim Flop deine Hand nochmals vollkommen neu bewertest. Im Übrigen muss auch klar sein, das auch am Turn und River, sich jeweils nochmal ALLES ändern kann. Eine Flop Situation bei der du Beispielsweise mit AK noch All-In gegangen wärst, kann schon am Turn oder River ein klarer Fold werden!

    Andererseits muss aber auch gesagt werden, das du bereits vor dem Flop dein Image für diese Spielrunde aufbaust. Und auch bereits ein vorläufiger grober Plan vorliegen sollte, wie du mit deinem Blatt die nächsten Setzrunden vorgehen möchtest. Nach dem Flop erfolgt dann die Neubewertung deines Blattes. Sind deine Karten noch Spielbar (also noch nicht Wertlos), wird dann am Flop der vorläufige Plan angepasst an die neue Situation.
    Eine wichtige Rolle spielt dabei dann dein Image das du dir bereits vor dem Flop zugelegt hast. Stichwort: Halten dich die Gegner in dieser Hand für gefährlich? Hast du die Action begonnen? Oder hast du nur reagiert auf Action von anderen? Wirst du überhaupt wirklich wahrgenommen, oder bist du im Moment nur ein undurchschaubarer/unauffälliger Caller?

    Der Flop ist aufgedeckt, was nun?
    Die drei Flop Karten wurden gelegt, nun bist du mit mindestens einem Gegner noch im Spiel. Im Grunde erfolgen nun 4 Schritte.
    1. Deine eigene Hand/Stärke beurteilen.
    2. Das Board und die Gegner beurteilen.
    3. Einen groben Plan zurecht legen, wie du dich am Flop, Turn und River weiterhin verhalten willst, falls du weiter spielst.
    4. Spielzug machen: Fold, Call, Bet oder Raise/Re-Raise.

    Diese 4 Schritte wiederholen sich immer wieder. Recht schnell wirst du an Erfahrung gewinnen, und zu immer besseren Entscheidungen kommen, und damit langsam auch zu einem Gewinnenden Spieler werden.


    1. Deine eigene Hand/Stärke beurteilen
    Je nach dem ob und was du am Flop getroffen hast, ändert sich der Wert deiner eigenen Karten. Vereinfacht gesagt, weiterspielen lohnt sich nur noch dann, wenn du entweder eine gemachte Hand oder einen guten Draw hast. Dies sind also: Monster (alles zwischen Royal Flush und Drilling), Two-Pair, Over-Pair, Top-Pair, Monster-Draw, Flush-Draw, Open-Ended Straight-Draw (OESD), Doppelter Gutshot, Over-Cards.
    Alles andere (schlechtere) ist fast Wertlos, weil es Langfristig eher Verlust erzeugt oder zu komplizierten Situationen führt in denen man schnell teure Fehler machen kann. Diese eher Wertlosen Karten sollst du zwar nun nicht unbedingt gleich kampflos wegwerfen. Doch jeden Bet oder Raise den du damit machst, ist eigentlich eher ein Bluff.

    Monster
    Als Monster werden sehr starke, fertige Hände bezeichnet. Also Royal Flush, Straightflush, Vierling, Full House, Flush, Straight und Drilling.
    Es handelt sich um sehr starke Hände. Grundsätzlich ist mit einem Monster das Ziel, möglichst viel Geld in den Pot zu bekommen. Doch besonders bei Drilling und Straight, teilweise auch beim Flush, ist die Gefahr sehr groß das du geblendet wirst vor Freude! Achte gut darauf was am Flop liegt. Ein Straight oder Drilling kann immer noch leicht geschlagen werden.

    Two-Pair, Over-Pair, Top-Pair
    Two-Pair sind zwei Pärchen.
    Over-Pair ist, wenn deine zwei Karten ein Pärchen sind, und dieses Pärchen höher ist als die höchste Karte am Flop. z.B. JJ bei einem Flop T73
    Top-Pair ist, wenn eine von deinen zwei Karten, zusammen mit einer öffentlichen Karte, das höchstmögliche Pärchen bilden. z.B. KT bei einem Flop T73
    Dies sind wohl die Häufigsten Karten mit denen du angreifen wirst. Hast du vor dem Flop bereits erhöht, und bekommst keine Re-Raises, wirst du wahrscheinlich den Pot gewinnen. Vorsichtig solltest du werden, wenn du vor dem Flop nur gecallt hast. Oder wenn bei Flop, Turn oder River, dein Raise vom Gegner nochmals erhöht wird (Re-Raise). Schau dir den Flop dann gut an, analysiere das ganze verhalten des Gegners. Und überlege, ob der Gegner ein Flush, Straight, Drilling, Two-Pair oder AA haben könnte.

    Monster-Draw
    Ein unfertiger Flush bei dem nur noch eine Karte fehlt (also Flush-Draw). Und gleichzeitig eine fast fertige Straße (Straight-Draw), oder ein Over-Pair/Top-Pair, wird als Monster-Draw bezeichnet. Im Moment ist dein Blatt zwar noch nicht sonderlich viel Wert, doch die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch das am Turn oder River sich dein Blatt zum Monster verbessert.
    Monster-Draw = Flush-Draw + Straight-Draw (egal ob OESD oder Gutshot)
    oder
    Monster-Draw = Flush-Draw + Over-Pair/Top-Pair

    Flush-Draw, Open-Ended Straight-Draw (OESD), Doppelter Gutshot
    Ein unfertiger Flush (Flush-Draw) bei dem nur noch eine Karte fehlt hat gute Chancen sich zu einem fertigen Monster zu verbessern.
    Bei einer unfertigen Straße bei der noch eine Karte fehlt, kommt es darauf an wo die Karte fehlt. Fehlt sie am Anfang oder Ende der Straße, spricht man vom Open-Ended Straight-Draw (OESD). Ein OESD hat ähnlich gute Chancen zum Monster zu werden wie ein Flush-Draw. Fehlt jedoch die Karte in der Mitte der Straße, so ist es nur ein Gutshot. Ein Gutshot hat nur geringe Chance zu gewinnen, und kann daher als Wertlos betrachtet werden.
    Ein Doppelter Gutshot ist, wenn du zwei Gutshots gleichzeitig hast. Beispiel: QJ bei einem Flop AT8
    Ein doppelter Gutshot hat die gleichen Chancen auf ein Monster wie ein OESD. Da er vom Gegner aber fast nicht erkannt werden kann, ist er jedoch für dich sogar noch profitabler.

    Gutshot
    Um es nochmal klar abzugrenzen von den brauchbaren Draws. Ein einzelner Gutshot ist nahezu Wertlos. Es lohnt sich nicht dafür noch Geld oder Chips aus zu geben.

    Over-Cards
    Hast du zwei hohe Bildkarten (AK, KQ, QJ), dann ist das lediglich ein schwacher Draw. Du bist sehr schnell geschlagen, und brauchst eigentlich unbedingt am Turn oder River noch eine Verbesserung. Es gibt nur 6 Karten im Deck die dir Helfen könnten falls sie kommen. Von diesen 6 Karten weist du aber nicht, ob welche davon deinem Gegner sogar noch mehr helfen als dir. Deine Chancen sind also eher gering. Hast du vor dem Flop geraist, und jetzt nur noch einen einzigen Gegner am Flop, kannst du vielleicht einen Bluff versuchen (Continue-Bet). Ab zwei Gegner wird auch das meistens nicht klappen.
    Hast du nicht mal zwei hohe Bildkarten (Beispielsweise nur JT oder niedriger) dann sind deine Karten wirklich nahezu Wertlos.

    Niedriges Paar
    Hast du ein Pärchen das niedriger ist als die höchste Karte am Flop, dann ist das nahezu Wertlos.
    Beispielsweise, selbst QJs ist sehr oft verloren wenn der Flop AJ9 ist.
    Bei einem einzigen Gegner, maximal aber bei zwei Gegnern, und wenn du vor dem Flop gereist hast, kannst du vielleicht noch sozusagen als Semi-Bluff noch einmal bieten und dann als Check/Fold spielen. Spätestens aber wenn du geraist wirst, kannst du davon ausgehen das du wahrscheinlich verloren hast.
    Betrachte niedrige Pärchen eher als ein Draw auf einen Drilling, und nicht als ein gemachtes Blatt.
    Geändert von Maik (03-05-2013 um 03:50 AM Uhr)
  4. #4

    Standard Midstack Strategie – Nach dem Flop, Teil 2

    Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 2

    2. Das Board und die Gegner beurteilen
    Das Board (Flop, Turn und River Karte), kann entweder trocken sein, oder drawlastig.

    - Trockenes Board: Von einem Trockenen Board spricht man, wenn Draws fast nicht möglich sind.
    Um so unwahrscheinlicher es ist das irgendjemand damit einen Draw hat, um so trockener ist das Board. Um so leichter werden Gegner folden, wenn du bietest. Das ist wichtig wenn du Bluffen möchtest, oder wenn du dein gutes fertiges Blatt schützen musst vor einem Gegnerischen Flush- oder Straight-Draw.

    - Drawlastiges Board: Wenn Draws gut möglich sind, dann spricht man von einem drawlastigen Board. Beispielsweise wenn der Flop so liegt, das es viele Möglichkeiten gibt das ein Gegner später am Turn oder River einen Flush, eine Straight oder sogar ein Full-House vervollständigen kann. Oder vielleicht schon hat! Dies ist wichtig, um einschätzen zu können ob man vorne liegt, oder bereits geschlagen sein könnte.

    Eine sehr gute Spielweise berücksichtigt immer auch stark das Board. Deswegen ist es von großer Bedeutung, zwischen trockenen und drawlastigen Boards unterscheiden zu können. Der Übergang vom einem (absolut trocken) zum anderen (sehr drawlastig) ist aber natürlich fließend. Um so besser du mit der Zeit lernst ein Board in diesem Punkt zu unterscheiden, um so erfolgreicher wirst du gewinnen.

    Um ein Board zu beurteilen, achte vor allem auf die Farben und die Verbundenheit der Karten.
    Verbundene Karten sind solche, die nahe zusammen liegen wie Beispielsweise ein 9 und 8.
    Die Farbe spielt schon dann eine wichtige Rolle, wenn am Flop 2 gleichfarbige Karten liegen. Beispielsweise zwei Herz Karten.

    Merkmale eines trockenen Flops:
    - Eine hohe Karte und zwei niedrige Karten, die nicht verbunden sind.
    - Alle drei Karten haben unterschiedliche Farbe.
    - Es liegt ein Paar (Draws sind schwerer Möglich, es ist eher wahrscheinlich das schon jemand einen fertigen Drilling hat).

    Beispiele:






    Merkmale eines drawlastigen Flops:
    - Es liegen drei miteinander verbundene Karten.
    - Es gibt 2 oder sogar schon 3 Karten der selben Farbe.
    - Es gibt zwei miteinander verbundene Karten und 2 Karten der selben Farbe.

    Beispiele:






    Was könnte der Gegner haben?
    Nun da du das Board beurteilt hast, betrachte dir wie deine Gegner sich bis jetzt verhalten haben.
    Erinnere dich was vor dem Flop war....
    - Hast du vor dem Flop geraist und ein Spieler nach dir hat gecallt?
    - Ist ein Spieler vor dem Flop, noch vor dir durch call eingestiegen, du hast geraist und Er hat wieder gecallt?
    - Hast du vor dem Flop geraist und alle anderen haben gefoldet. Nur der BigBlind hat gecallt?
    - Hast du und alle anderen Gegner vor dem Flop nur gecallt. Niemand hat bisher geraist?
    - Hat jemand anderes geraist (von welcher Position spielt er? Früh, mittel, spät?) und du hast nur gecallt?

    Betrachte dir nun wie die aktuelle Situation ist....
    - Wie viele Spieler seit ihr überhaupt noch? 1 Gegner, 2, 3.. Gegner?
    - Warst du bisher der Aggressor (der vorher die Raises gemacht hat), oder jemand anderes ist der Aggressor und du hast bisher nur gecallt.
    - Um so mehr Leute ihr seit die bereits etwas eingezahlt haben in den Pot, um so mehr ist ein Raise eines Gegners, ein Zeichen für eine starke Hand des Gegners.
    - Jemand der vor dem Flop schon erhöht hat, hat vermutlich eher ein hohes Pärchen oder ein Ass stecken. Und weniger wahrscheinlich 2 niedrige Flush-, oder Straight-Karten.
    - Jemand der vor dem Flop und wenn noch niemand erhöht hat, durch einen kleinen call einsteigt, hat wahrscheinlich eher ein niedriges bis mittleres Pärchen, oder 2 niedrige Flush-, oder Straight-Karten, oder ein Ass mit niedriger Beikarte. Oder aber gleich etwas sehr gutes wie AA, KK, QQ

    Davon ausgehend überlege dir, wie Stark ist das Blatt der Gegner wahrscheinlich, verglichen mit deinem Blatt?

    Beispiel 1: Hast du vor dem Flop geraist, der Flop ist nun sehr drawlastig oder hat ein Ass oder König und plötzlich bietet ein Gegner in dich hinein. Dann ist es sehr gut möglich das der Gegner etwas getroffen hat. Hast du etwas Besseres wie z.B. AK und am Flop entsprechend das bestmögliche Pärchen mit bestmöglicher Beikarte?

    Beispiel 2: Mehrere Spieler callen nur vor dem Flop. Du auch. Nun seit ihr 4 Leute und der Flop ist Drawlastig. Oder es liegen nur lauter niedrige Karten. Du hast nur ein Mittleres Pärchen. … Es ist sehr wahrscheinlich das ein anderer Spieler etwas gutes getroffen hat. Beispielsweise Straight, Flush, Drilling, Zwei-Pärchen, höheres Pärchen als du.

    Beispiel 3: Das Board ist sehr Trocken. Du warst es bisher der geraist hat. Am Flop hast du nur einen Gegner. Auch wenn du nichts getroffen hast, oder nur ein mittleres Pärchen hast. Muss er große Angst haben das du etwas Besseres hast als er. Biete mindestens halben Pot. Wahrscheinlich foldet er. Callt er trotzdem. Dann bist du höchstwahrscheinlich hinten und solltest aufgeben.
    Geändert von Maik (03-05-2013 um 03:51 AM Uhr)
  5. #5

    Standard Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 3

    Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 3

    3. Einen groben Plan zurecht legen, wie du dich am Flop, Turn und River weiterhin verhalten willst, falls du weiter spielst.
    Viele Spieler berücksichtigen nur die jetzt anstehende Entscheidung (Fold, Call oder Raise) und das was VORHER passiert ist.
    Wichtig ist aber auch, gleich schon weiter zu überlegen, wie es DANACH weitergehen soll. Beispiel: Am Flop bietet der Gegner in mich hinein, wenn ich jetzt calle ... was mache ich dann später wenn er am Turn wieder in mich rein bietet? Wenn ich dann vor habe zu folden, ist es vielleicht schon sinnvoller jetzt gleich zu folden?

    Es ist schwer dafür gute Tipps zu geben. Die Liste wäre zu kompliziert, zu viele 'wenn..., dann...'
    Dies ist einfach etwas, wofür jeder Spieler durch Erfahrung selber ein Gefühl bekommen muss. Und das wirst du auch schnell lernen! Wichtig ist vor allem, das du dich immer wieder daran erinnerst. Das du schon bevor du einen Spielzug machst, dir überlegen solltest wie du danach weiterspielen würdest falls der Gegner dieses oder jenes macht.

    Ein paar Überlegungen möchte ich dir aber dennoch auf den Weg geben:
    - Wenn der Gegner in dich hinein bietet, WARUM solltest du überhaupt callen/raisen?
    Spiele nur weiter wenn du entweder denkst, das du vorne liegst (bessere Karten hast als alle Gegner). Oder Wenn deine Chancen so gut sind dich zu verbessern auf ein gemachtes Monster, das die kosten für einen Call noch nicht zu hoch sind.

    - Wenn du Beispielsweise am Flop gecallt/geraist hast weil du denkst das du vorne bist. Was hat die Turn (oder River) Karte geändert? Siehst du dich immer noch vorne?

    - Hast du am Turn oder River plötzlich das Gefühl das du hinten bist, obwohl die letzte Karte kaum etwas geändert hat an der Drawlastigkeit des Boards. Dann hast du vielleicht deine Lage am Flop schon zu gut bewertet. Der Fehler liegt also vielleicht schon am Flop, oder sogar noch vor dem Flop. Wenn das der Fall ist, versuche für die Zukunft daraus zu lernen.

    - Sei nicht zu neugierig! Klar, nur weil der Gegner am Flop in dich hinein bietet, kannst du nicht immer gleich Folden. Aber Beispielsweise mit einem niedrigen Pärchen am Flop zögerlich zu callen mit der Überlegung 'mal sehen was am Turn kommt, vielleicht hilft es mir'. Ist garantiert kein guter Grund! Ist das dein einziger Grund, und du hast keinen anderen guten Grund, dann Folde lieber gleich!
    Geändert von Maik (03-05-2013 um 03:51 AM Uhr)
  6. #6

    Standard Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 3

    Midstack Strategie - Nach dem Flop, Teil 4

    4. Spielzug machen: Fold, Call, Bet oder Raise/Re-Raise.
    Nach Berücksichtigung der Punkte 1 bis 3, solltest du nun grob wissen, ob ein weiterspielen Sinnvoll ist, oder ein Fold besser wäre. Doch wann ist Check/Call besser und wann Bet/Raise? Und wie viel überhaupt bieten? Kommen wir also nun zum letzten Teil.

    Grundsätzlich solltest du mit guten Händen (also wenn du dich vorne siehst) setzten (Bet) und mit schlechten Händen oder in ungünstigen Situationen, darauf verzichten (also Check/Call spielen).

    Wie viel überhaupt setzen oder erhöhen?
    Ab dem Flop, richtet sich Grundsätzlich die höher dessen wie viel du setzt, danach wie groß der aktuelle Pot ist. Beispielsweise ist der Gesamtbetrag aller getätigten Einsätze am Tisch $1,6 und wir wollen 1/2 Pot bieten. Dann setzen wir $0,8 … oder wenn wir 3/4 Pot setzen wollen, dann würden wir $1,2 setzen.
    Der Betrag den du setzt muss natürlich nicht genau sein. Gerade auf den kleineren Limits würden da oft merkwürdig Zahlen entstehen wie z:b. $0,54... in so einem Fall setze dann lieber $0,6
    Runde auch lieber immer nach oben, als nach unten. Denn der höhere Betrag erzeugt zusätzliche Wahrscheinlichkeit das der Gegner gleich foldet, oder falls er doch callt und wir gewinnen, würden wir somit mehr gewinnen. Ein niedrigerer Einsatz hingegen, macht es oft dem Gegner zu billig, so das er mit einem Draw noch gewinnbringend callen kann. Also 3 gute Gründe, um lieber nach oben zu runden.

    Speziell bei der Midstack Strategie gilt auch noch folgender Grundsatz:
    Wenn wir setzen oder erhöhen wollen und der geplante Betrag mehr als die Hälfte unseres verbleibenden Stacks wäre, gehen wir direkt All-In.

    Meistens wird unser Einsatz ungefähr 1/2 Pot, 3/4 Pot, Potgröße oder All-In sein. Dies richtet sich vor allem danach, wie drawlastig das Board ist, und was wir mit unserer Bet bezwecken wollen.

    Valuebet
    Du hältst eine starke Hand und bist wahrscheinlich vorne. Dies ist meistens dann, wenn du ein Monster hast, oder zwar kein Monster aber Over-Pair/Top-Pair und nur höchstens zwei Gegner. Dein Ziel ist dann viel Geld in den Pot zu bekommen.
    Wir wollen Gegner mit schlechteren Händen als die unsere Hand, zum Callen bewegen.
    Spieler die nur einen Draw haben wollen wir nicht erlauben das sie Profitabel callen. Würde ein Draw Spieler callen, dann soll er so viel Zahlen müssen das sein Call ein Fehler ist. Kurzfristig mag er mal Glück haben und doch gewinnen, mittelfristig verdienen wir aber an solchen Spielern die fehlerhaft callen.
    Aus diesem Grund ist unsere Bet relativ hoch. Niedriger würden wir nur setzen um Gegner rein zu locken, wenn wir fast unschlagbar sind (Full-House, Straight mit Ass Ende oder Flush mit Ass Karte und Full-House nicht möglich, Drilling und Straight/Flush nicht möglich).
    Wir bieten also um möglichst viel Geld zu bekommen (for Value).
    - Mit einem guten Blatt setzen wir etwa 3/4 des Pot.
    Bei sehr Drawlastigem Board sogar bis etwa Potgröße.
    Bei sehr trockenem Board darf es auch weniger sein, mindestens aber 1/2 Pot, oder besser noch 2/3 Pot.
    - Hat der Gegner in uns rein geboten und wir wollen noch weiter erhöhen, dann setzen wir das dreifache seiner Bet (3x Gegner Bet).

    Check/Call/Fold
    Wir haben vor dem Flop nicht zuletzt geraist, und haben nun weniger als ein Top-Pair/Over-Pair (höchst mögliche Pärchen). Und auch keinen Flush-Draw oder Straight-Draw.
    - Mit einem mittleren Pärchen und bei einem Gegner kannst du eine kleine Bet von einem Gegner noch callen.
    - Hast du nicht einmal ein kleines Pärchen oder sind es mehr als 1 Gegner, dann spiele lieber check/fold.

    Continuation Bet
    Wenn wir vor dem Flop durch eine Erhöhung (Raise) in die Hand eingestiegen sind, können wir oft am Flop weiter spielen. Oft sogar dann wenn wir absolut nichts haben oder nur Over-Cards (zwei einzelne Karten, aber höher als alles was am Board liegt).
    Bei der Midstack Strategie passiert dies recht oft, weil wir sehr oft schon vor dem Flop Raisen.
    Durch den vorherigen Raise haben wir bereits einen gewissen Druck aufgebaut und Stärke gezeigt. Dieser Druck ist um so höher, je weniger Gegner noch am Flop übrig sind, und um so trockener das Board ist. Gleichzeitig verringern diese beiden Dinge auch die Chancen, das ein Gegner überhaupt etwas getroffen hat.
    Dieser Spielzug, auf eine Preflop Raise, am Flop nochmals Bieten um den Druck aufrecht zu halten, wird Continuation Bet genannt.
    Wenn du gar nichts getroffen hast oder nur ein Mittleres Pärchen hast, dann ist es aber auch ein Bluff. Ein Bluff hat nur eine Chance bei wenigen Gegnern und eher trockenem Board.

    Trockene Boards und wenige Gegner eignen sich gut für Continuation Bets. Sehr Drawlastige Boards oder viele Gegner, sind jedoch sehr ungünstig.

    - Als Bluff, mache diesen Spielzug nur, gegen Maximal zwei Gegner. Sonst lieber Check/Fold spielen.
    - Bei einem Drawlastigen Board oder gegen zwei Gegner sollte eine Continuation Bet etwa 3/4 Pot groß sein.
    - Bei einem Trockenen Board oder gegen einen einzigen Gegner sollte eine Continuation Bet etwa 1/2 Pot groß sein.

    Reiner Bluff
    Hast du vor dem Flop nicht erhöht sondern nur gecallt. Dann kann es keinen Continuation Bet am Flop geben. Hast du nichts getroffen, oder nur Over-Cards, dann bleibt dir höchstens noch ein reiner Bluff übrig.
    Ein mittleres Pärchen (also ein Pärchen das nicht mindestens so hoch ist wie die höchste Karte am Flop), sollte übrigens eher als schlechtes Blatt betrachtet werden und ein Spielzug damit ist eigentlich fast schon ein Bluff oder Semi-Bluff.
    Der Unterschied zwischen einem reinen Bluff und einem Continuation Bet Bluff ist der, das du beim Continuation Bet bereits vorher schon druck aufgebaut hast. Der reine Bluff hat also weniger Chancen das alle Gegner folden.
    - Mache einen reinen Bluff nur gegen einen einzigen Gegner oder bei trockenem Board.
    - Bei zwei Gegner, sollte das Board schon sehr trocken sein, um einen reinen Bluff zu versuchen.
    - Als reiner Bluff (nichts getroffen) reicht etwa 1/2 Pot.

    Pot Control
    Besonders gegen mehrere Gegner und Drawlastigem Board, ist deine Hand oft einfach nicht stark genug um damit deinen ganzen Stack zu riskieren. Du hast bestenfalls so etwas wie Over-Pair/Top-Pair aber mehr als zwei Gegner. Oder du hast Mittleres Pärchen bei zwei Gegner. Hast vielleicht vor dem Flop auch nicht geraist und kannst deswegen auch keinen Continuation Bet machen. Oder du hast einen niedrigen Drilling (Beispielsweise 888, aber am Flop ist die 8 nicht die höchste Karte).

    Du hast also ein Blatt das durchaus gut gewinnen kann, aber trotzdem nicht gut genug ist, das du ohne Furcht bieten könntest.
    In diesem Fall wollen wir Pot Control betreiben um zu versuchst möglichst günstig den Showdown zu sehen.
    Dies machen wir immer dann, wenn wir uns der stärke unserer Hand nicht sicher sind. Und es zugleich auch noch keine großartigen Zeichen gibt, das wir schon geschlagen wären.

    Beispiel 1: Vor dem Flop Raist du mit JJ, am Flop hast du mittleres Pärchen und bietest 3/4 Pot, Gegner Re-Raist dich. Schlechter Moment, gib auf und Folde!

    Beispiel 2: Vor dem Flop Raist du mit JJ, am Flop kommt QT9, bevor du dran bist, bietet ein Gegner 1/2 Pot in dich hinein. Guter Moment für Pot Control, du kannst callen.

    - Hast du keinen guten Draw (gute Möglichkeit dich stark zu verbessern) spiele allerhöchstens gegen 2 Gegner weiter. Auch bei 2 Gegner, ist Fold oftmals eine gute Entscheidung.
    - Calle nur wenn du höchstens 2 Gegner hast und du höchstens 1/2 Potgröße callen musst.
    - Du hast bestmögliches Pärchen und beste Beikarte bei nur einem einzigen Gegner. Dann kann auch ein Bet größer als 1/2 Pot eventuell noch gecallt werden.
    - Du hast einen guten Draw, dann kann auch ein Bet größer als 1/2 Pot noch gecallt werden. Überlegung dahinter ist: Vervollständigt sich dein Draw bei der nächsten Karte, dann kanst du ja durch das erneute bieten nochmals sicheres Geld dazu gewinnen. Wodurch dein Draw in die Profitable Zone rutscht.
    Geändert von Maik (03-05-2013 um 03:52 AM Uhr)
  7. #7
    Ein super Thread!!!!!!!!!!!!! Respekt
  8. #8

    Standard Midstack Strategie - Flop, Turn, River - Übersichtliches Spiel-Diagramm

    Midstack Strategie – Flop, Turn, River - Übersichtliches Spiel-Diagramm

    Die nachfolgenden Tabelle soll eine grobe Hilfe geben. Natürlich darf niemals zu Stur gepokert werden. Beim Poker ist es unabhängig von der gewählten Strategie immer nötig, seine Entscheidungen von der besonderen Situation und den Gegner-Typen abhängig zu machen. Diese Tabelle gibt also einfach nur den Grundsätzlichen Weg vor. Beispielsweise am Turn, wirst du wenn es der Gegner dir sehr billig macht, deinen Flush-Draw bestimmt nicht wegwerfen nur weil ein Mini-Raise des Gegners kam.


    Begriffserklärung

    F-Draw: Ist ein Flush-Draw.
    OESD: Ist ein Open-Ended-Straight-Draw.
    D-Gutshot: Ist ein Doppelter Gutshot, und etwa Gleichwertig wie ein OESD
    Müll: Dazu zählen grundsätzlich auch mittlere Pärchen.
    Over-Pair: Pärchen niedriger als 88 solltest du als mittleres Pärchen betrachten.
    Top-Pair: Pärchen niedriger als TT mit J Kicker solltest du als mittleres Pärchen betrachten.

    Check / Fold: Du checkst, und foldest wenn ein Gegner bettet.
    Bet / Fold: Du machst eine Continue Bet. Foldest aber wenn der Gegner vor dir Betet, oder dich Raist.
    Bet / Call: Du Betest, und Callst wenn der Gegner vor dir Betet, oder dich Raist.
    Bet / Raise: Du Betest und gehst All-In wenn der Gegner dich Raist. Betet der Gegner vor dir, dann Re-Raist du nochmals.

    F-Draw, OESD und D-Gutshot: Am Flop und Turn, wenn ein Gegner Betet/Raist, darfst du callen solange du noch höchstens 1/4 Pot nachzahlen musst und niemand mehr nach dir erhöhen kann bevor die nächste Karte aufgedeckt wird. Oder am Flop wenn du 1/2 Pot noch zahlen müsstest und dabei praktisch All-In gehen würdest. Weil du so für deinen Flop Call, dir die Turn und River Karte anschauen kannst und einen Showdown siehst, ohne nochmals zu zahlen.



    Alle Tabellen der Midstack Strategie zum ausdrucken
    Zum Abschluss hier nun noch eine PDF Datei mit allen gezeigten Grafiken und Tabellen.
    Druck sie dir aus und lege sie neben dich wenn du mit der Midstack-Strategie pokerst.
    PDF Midstack-Strategie Tabellen


    So, damit hast du nun alles Wissen an der Hand um Erfolgreich mit online Poker Geld verdienen zu können. Beispielsweise bei PokerStars oder Full Tilt Poker kannst du damit schon prima eine Poker-Karriere starten.
    Viel Spaß und Erfolg beim Poker.

    .
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Maik (03-26-2013 um 05:59 AM Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •