Poker ist spannend, macht Spaß, ist eine hervorragende Art und Weise, die Zeit zu verbringen, denn es werden verschiedene Fähigkeiten gefordert und gefördert. Dazu gehören strategische Kenntnisse und mathematisches Denken. Aber auch ein Stück Glück ist dabei.

Nun gibt es aber Menschen, die länger und öfter spielen als es eigentlich gut ist. Daher ist es sehr sinnvoll, sich mit Themen wie pathologischem Spielverhalten, wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie Erkennungsmerkmalen und Lösungswegen beschäftigt.

Sicher ist das eine der Schattenseiten des Pokerspiels. Daher ist es für jeden Spieler wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, denn Leidenschaft und Abhängigkeit stehen eng zusammen und der Übergang ist fließend.

Wer Poker spielt, sollte regelmäßig sein eigenes Spielverhalten kritisch unter die Lupe nehmen und sich selbst Fragen bezüglich des Spielverhaltens stellen.

Nun stellt sich die Frage nach den Merkmalen pathologischen Spielverhaltens. Es gibt bestimmte Verhaltensweisen, die auf die Gefahr der Spielsucht hinweisen können.

• Du versuchst immer öfter, Kapital aus deinem Spiel zu schlagen
• Du verbringst immer mehr Zeit mit dem Spielen
• Du spielst um immer mehr Geld
• Du weitest deine Spielaktivitäten aus; zum Beispiel spielst du nicht mehr auf einer Plattform oder an einem Tisch
• Du investierst deine ganze Bankroll für das Spiel und betreibst nur mangelhaftes Bankroll Management
• Du kannst dich nicht mehr so gut kontrollieren, was die Höhe deiner Einsätze betrifft
• Du belügst Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, um an Geld zu kommen
• Du bist reizbar und unzufrieden, wenn du nicht spielen kannst
• Du versuchst immer mehr, deine Verluste auszugleichen
• Du spielst, um Probleme zu verdrängen und Spannungen abzubauen
• Du versuchst, illegal an Geld zu kommen


Hast du ein Merkmal auch an dir selbst beobachtet? Dann besteht Gefahr, dass du beginnst, die Kontrolle über dein Spielverhalten verlierst.

Denk daran, dass die Folgen unkontrollierten Verhaltens fatal sein können. Im Folgenden sind sie aufgelistet:

• Du verlierst die Kontrolle über deine Finanzen
• Du verschuldest dich, manchmal sogar bis zur Insolvenz
• Du verlierst Freunde
• Du bist unruhig und reizbar
• Du bekommst Probleme in deiner Beziehung und kannst diese sogar verlieren
• Du bekommst Probleme am Arbeitsplatz und läufst Gefahr, ihn zu verlieren
• Du verlierst deine Selbstachtung
• Du bist depressiv und denkst an Suizid
• Du verstrickst dich in Lügen und Betrügereien, um dein Problem zu verstecken
• Du wirst kriminell