Dieses Jahr gab es eine Menge Bewegung in der virtuellen Pokerwelt mit ihren Höhen und auch Tiefen. Es gab einige Anbieter, für die es wahrlich gut lief, andere mussten Verluste verzeichnen.

Full Tilt ist wieder da


Die Rückkehr des einstigen Poker-Giganten Full Tilt Poker war wohl eines der größten Highlights des vergangenen Jahres, denn der einstige Konkurrent PokerStars hat die Plattform aufgekauft und ihr zu einem neuen Start verholfen.

Wer zu den Spielern gehört, die nicht im amerikanischen Raum leben, der kann sich nun freuen, denn die Rückzahlung der gesperrten Gelder ist endlich in die Wege geleitet worden. Das wurde auch Zeit, denn schließlich waren die Konten 18 Monate lang gesperrt.

Spieler in Amerika haben weniger Glück, dort wartet man immer noch auf die Aufhebung der Sperrung. Die Genehmigung des amerikanischen Justizministeriums steht immer noch aus.

Neues rund um die Poker-Software


Wer schon länger in der Pokerwelt aktiv ist, der wird sicherlich die Version Rush Poker von Full Tilt kennen. Wie es den Anschein hat, war das ein gutes Beispiel für alle anderen Plattformen, die ihre ganz eigenen Versionen entwickelt haben.

Auch der Software-Riese hat Großes geleistet, denn dort entwickelte man für die Fans Zoom Poker und Sprint Poker. Auch bei Microgaming war man natürlich nicht faul und brachte das fantastische Blaze Poker unters Volk. Das bedeutet jede Menge Action und schnelles Gameplay.

Poker für unterwegs


Den größten Boom im Jahre 2012 erlebte das Pokerspiel für unterwegs. Da die Nachfrage sehr groß ist, sind Entwickler und Betreiber natürlich mit Feuereifer dabei, um die Wünsche der Fans möglichst schnell zu erfüllen.

Das bedeutet eine immer größere Auswahl an Versionen für verschiedene Plattformen wie Tablets, Smartphone und natürlich auch iPhone. So hat der Spieler seine Pokerräume immer in der Hosentasche dabei. Vorbei sind langweilige Stunden des Wartens auf einer Reise oder aber im Wartezimmer. Das erste Unternehmen, das eine Applikation für Android-Geräte, die das Pokern um echte Geldeinsätze möglich macht, auf den Markt brachte, war Bwin.Party Digital Entertainment.

Online-Poker in den Staaten


Auch in den USA, wo man bisher ganz entschieden gegen das virtuelle Pokerspiel war, ist man am Umdenken und denkt über eine Regulierung des Online-Markts nach, nicht zuletzt weil es den Staatskassen zugute kommt.

In Nevada gab es bereits die ersten Lizenzen für das virtuelle Pokerspiel und die ersten innerstaatlichen Poker-Plattformen sollen bereits 2013 an den Start gehen. Auch New Jersey und Delaware richten ihren Blick gen Nevada und werden wahrscheinlich dessen Beispiel bald folgen.