|
Texas Hold'em Strategien - Kleiner Überblick der verschiedenen Strategien
Texas Hold'em Strategien - Kleiner Überblick der verschiedenen Strategien
Hold'em ermöglicht vielfältige Strategien um gezielt Geld zu verdienen. Um dauerhaft erfolgreich spielen zu können, ist eines der vielen wichtigen Dinge, das man diejenige Strategie findet, welche einem persönlich am besten liegt.
Dieser Artikel soll eine kleine Hilfe geben, bei den vielfältigen Möglichkeiten, den für einem selber passenden Einstieg zu finden. Bzw. eine Hilfe geben bei Überlegungen eines Wechsel zwischen den Spielarten.
Anmerken möchte ich an dieser Stelle, du musst noch nicht verstehen wie sich diese Strategien spielen! Dazu kommen wir in den späteren Artikeln. Wichtig ist jetzt nur zu wissen, DAS es verschiedene erfolgreiche Strategien gibt.
Das Geheimnis ist, sich ganz bewusst auf eine Strategie fest zu legen und dann nach deren 'Gesetzte' zu spielen. Du kannst auch hin und wieder zwischen den Strategien wechseln. Doch wechsle bewusst und beachte dann auch die 'Gesetzte' dieser anderen Strategie. Spiele niemals Chaotisch!
Ein klassischer Einstieg in die Welt des Strategischen Poker (fort vom Zocker-Glücksspiel), ist dabei Beispielsweise das Spiel an einem einzelnen Tisch (Table-Spiel) mit Fixed-Limit und niedrig orientierter Stack Strategie.
Dies ist das Spiel außerhalb eines Turniers, mit begrenzten Setz- und Erhöhungs-Möglichkeiten, und mit relativ wenigen Chips die man in jedem Spiel riskiert.
Nachfolgend nun eine genauere Erklärung zu Table-Spiel (Cash Game), Turnier, Sit and Go (SNG), Fixed-Limit, No-Limit (NL), und Wahl der richtigen Stack-Strategie.
Einzel-Table Spiele (Cash Game) / Turnier / Sit and Go (SNG)
Mit Table-Spiel (Cash Game) meine ich an dieser Stelle, das Spiel an einem einzelnen Tisch, und bei dem nach jedem Show-Down das Spiel komplett wieder von neuem beginnt. Ausgezahlt wird sofort nach jedem Show-Down. Dies wird allgemein auch Ring Game oder Cash Game genannt.
Ein Turnier stellt sozusagen eine Aneinanderreihung von vielen Table-Spielen dar. Zum Turnierbeginn kauft man sich einmal ins Turnier ein, bekommt einen großen Haufen Chips, und spielt so lange wie diese Chips reichen. Ausbezahlt wird je nachdem auf welchem Platz man am ende des Turniers landet. Turniere dauern in der Regel eine weile, teilweise 1 bis 3 Stunden. Wobei die Turniergrößen sich stark unterscheiden.
Sit and Go (SNG) ist vereinfacht gesagt, eine Art schnelles Turnier. Man setzt sich und wartet kurz bis genügend andere Spieler ebenfalls eingestiegen sind. Dann geht es auch schon los. Die Rahmenbedingungen sind so gelegt, das ein Sit and Go nicht al zu lange dauert.
SNG unterscheiden sich jedoch stark genug von klassischen Turnieren, so das eine angepasste Strategie nötig wird.
Um Turnier oder Sit and Go spielen zu können, empfiehlt es sich natürlich erst einmal das Spiel an einem einzelnen Tisch gut zu beherrschen.
Früher oder später wirs du wahrscheinlich dann entweder für Einzel-Table Spiele oder Turnier/Sit and Go, eine Vorliebe entwickeln. Und dich darauf eine längere Zeit spezialisieren.
Wichtig ist, auch wenn es sinnvoll ist erst das Table-Spiel zu lernen. Es spricht nichts dagegen, beim Table dauerhaft zu bleiben wenn du damit sehr gut zurecht kommst und erfolgreich spielst!
Wenn du weiter fortgeschritten bist, Probiere aber ruhig einmal eines der Free-Turniere aus, oder ein SNG, um heraus zu finden ob dir so etwas besser liegen könnte.
Fixed-Limit oder No-Limit (NL)
Beim Fixed-Limit ist genau vorgegeben, in welcher Situation, wie viel exakt gesetzt oder erhöht werden darf.
Beim No-Limit (NL) ist in jeder Situation frei wählbar, wie viel gesetzt werden kann.
Wohingegen die Frage nach Einzel-Table Spiele oder Turnier/Sit and Go noch eher eine Frage des Geschmacks ist. So ist das Thema Fixed-Limit oder No-Limit (NL) schon sehr eindeutig.
Als frischer Poker Einsteiger empfiehlt es sich eher mit Fixed-Limit zu beginnen. Das Spiel ist viel weniger komplex und eigene Spielfehler kommen weniger teuer. Ein baldiger Wechsel zum No-Limit ist jedoch sinnvoll. Pokerspieler die ohne Strategieanleitung bereits eine weile Poker 'gezockt' haben, können auch direkt mit No-Limit beginnen.
Mittel- und Langfristig wird dich dein Weg auf jeden Fall zum No-Limit führen. Als Fortgeschrittener Spieler stehen dir hier viel mehr Techniken zur Verfügung, und die Gewinne sind bei entsprechend fortgeschrittenem können, auch höher als beim Fixed-Limit.
Wahl der Stack Strategie
Mit Stack Strategie meine ich an dieser Stelle, die Bewusste Entscheidung mit wie viel Geld man sich an einen Tisch setzt, inklusive der damit verbundenen bewussten Entscheidung wie viel man später in den verschiedenen Situationen setzen wird.
Neben der Wahl Fixed-Limit oder No-Limit (NL), ist die Wahl der Stack Strategie sicherlich eines der Dinge die den größten Einfluss auf dein Spiel haben.
Als Anfänger solltest du mit der Shortstack oder Midstack Strategie beginnen.
Shortstack hat eine langsamere Lernkurve als Midstack, und manche Online-Casinos eignen sich weniger dafür (zu hohes Mindest Buy-In), daher ist meine Empfehlung Midstack-Strategie.
Bigstack sollte nur erwogen werden, wenn du schon NL Erfahrungen gesammelt hast und du weißt, was und warum, du während des Spiels den jeweiligen Spielzug machst.
Als Fortgeschrittener Spieler wirst du irgendwann auf die Bigstack Strategie umsteigen müssen. Habe es aber nicht zu eilig damit, sonst kann es teuer für dich werden!
Wenn deine Leidenschaft Turnierspiele sind, und du nur Table spielst um mehr zu lernen, ist es ebenfalls sinnvoll wenn du dich bald an Bigstack- Strategie heran tastest (mal antesten auf 2 oder 3 Limits niedriger als deine Bankroll und jetziger Wissensstand es erlauben würde).
Shortstack Strategie. Du setzt dich bewusst mit möglichst wenig Geld an den Tisch. Bei guter Situation verfolgst du die Absicht, direkt entschlossen All-In zu gehen. Ansonsten bist du bereit deine Karten sofort zu folden. Sehr Oft fällt diese Entscheidung schon am Flop. Womit du am Turn und River keine Entscheidungen mehr treffen musst.
Vorteil: Einfach zu erlernen, wenig Fehleranfällig, nur kleine Verluste pro Hand möglich.
Nachteile: Nur kleine Gewinne möglich.
Midstack Strategie. Du setzt dich bewusst mit mittelmäßig viel Geld an den Tisch. Ähnlich wie bei der Shortstack-Strategie, Hast du noch ausreichend wenig Geld am Tisch, um öfters mittels All-In, schwierigen Situationen aus den Weg zu gehen. Du hast aber nun mehr Verantwortung und Entscheidungen zu treffen als bei Shortstack-Strategie! Den am Turn und River musst du dich nun aktiv beteiligen.
Du hast weniger/seltener schwierige Entscheidungen zu treffen als bei der Bigstack-Strategie und Fehler werden auch nicht so teuer. Dafür kannst du aber deinen Gegnern auch nicht so viel abnehmen.
Vorteil: Sehr guter Mittelweg zwischen Shortstack und Bigstack, gute Möglichkeit um sich selber zu verbessern.
Bigstack Strategie. Du setzt dich bewusst mit viel Geld an den Tisch. Bei guten Situationen hast du genug Geld, um das maximal Mögliche von deinen Gegnern zu verdienen. All-In kommt aber nur noch selten für dich in Frage. Hauptsächlich nur noch bei extrem guten Situationen. Da du aber so viel Geld am Tisch hast, und All-In nicht mehr als günstigen Rettungsanker zur Verfügung hast, können deine Fehler schnell sehr teuer werden.
Bei Turn und River musst du oft noch schwere Entscheidungen treffen. Kannst dort viel gewinnen, und noch viel mehr verlieren.
Vorteil: Maximal mögliche Gewinnabschöpfung.
Nachteile: Schwer zu erlernen, viel können und Erfahrung nötig, hohe Verluste pro Hand möglich.
|